A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Schlamperei im Werder

 
     
 
Schon die „Jahrhundertflut“ in Schlesien im Sommer 1997 offenbarte vielfältige polnische Schlampereien bei der Instandhaltung der Oderdeiche und der Hochwasservorsorge insgesamt.

Am 9. Juli kamen nach heftigen Regenfällen neuerliche Katastrophenmeldungen hinzu, diesmal aus dem Einzugsbereich der Weichsel. Stolp, Dirschau, Mewe und Pelplin meldeten Überschwemmungen und mehrere Todesfälle. Am schlimmsten traf es Danzig. Weite Teile der Stadt wurden von meterhohen Wassermassen überflutet. Im Ortsteil Ohra, wo die Schutzwälle am Radaunekanal eingebrochen waren, mußten Tausende Personen evakuiert werden.

In der Innenstadt drang die braune Brühe in einen Keller ein, in dem sich das Archiv und die Stromanlage der Stadtverwaltung befinden. Der Hauptbahnhof mußte wegen Überflutung geschlossen werden, und auch der Straßenbahn- und Busverkehr brach zusammen. Insgesamt 730 Gebäude mit etwa 5000 Wohnungen wurden derart beschädigt, daß sie einsturzgefährdet sind und abgerissen werden müssen.

Meistens handelt es sich um Häuser, die der Kommune
gehören und die sich schon seit langem in einem erbarmungswürdigem Zustand befinden. Der Danziger Stadtpräsident Pawel Adamowicz sieht sich herber Medienkritik ausgesetzt, zumal er, wie die „Gazeta Wyborcza“ berichtete, schon länger von den baufälligen Häusern in Ohra und den Unzulänglichkeiten am Radaunekanal gewußt haben soll.

Enorme Schäden gab es auch im Danziger Werder. In dieser fruchtbaren Niederung im Mündungsgebiet der Weichsel wurden in großem Stil bäuerliche Anbauflächen überschwemmt. Zur Erklärung heißt es im nachhinein, daß sich die Entwässerungskanäle in schlechtem Zustand befunden hätten und die Wassermassen deshalb nicht schnell genug von den Feldern abgeleitet werden konnten.

All dies deutet auf eine unverantwortliche Mißwirtschaft hin. Die von den vertriebenen Ostdeutschen übernommenen Entwässerungskanäle und Deiche wurden jahrzehntelang vernachlässigt. Den aus Innerpolen in das Danziger Werder (westlich der Weichsel), das Große und das Kleine Werder (östlich der Nogat) Gekommenen fehlte es an Wissen im Umgang mit den Gefahren eines Stromes, die kommunistische Verwaltung erwies sich als unfähig und um die heutige steht es teilweise nicht viel besser.

Man sollte sich in Erinnerung rufen, daß die einstige Bevölkerung des Weichseldeltas über Jahrhunderte den Umgang mit dem Fluß gelernt und immer mehr perfektioniert hatte. Im Großen Werder waren ab dem 16. Jahrhundert eigens niederländische Mennoniten angesiedelt worden. Bis 1945 lebten in Westpreußen 15 000 bis 20 000 dieser in der Urbarmachung sumpfiger Ländereien erfahrenen Kolonisten und halfen mit, die Landwirtschaft an der Weichselmündung so zum Blühen zu bringen, daß die reichen Werder-Bauern ihre Ställe sogar zu kacheln pflegten.

Weitere wichtige Voraussetzungen dieses Aufschwungs wurden nach 1772 unter der Herrschaft Friedrichs des Großen geschaffen, als infolge der ersten polnischen Teilung das Bistum Ermland, die Gebiete um Marienburg und Kulm sowie Pommerellen mit Ausnahme Danzigs und Thorns an das Königreich Preußen fielen.

Diese Territorien befanden sich in einem jämmerlichen Zustand. Nur ein Viertel des Ackerlandes wurde bewirtschaftet, die Wiesen waren versumpft. Der König widmete sich sofort mit größtem persönlichen Einsatz dem Wiederaufbau. Zu den Schwerpunkten gehörte dabei die Urbarmachung und Entwässerung.

Friedrich II. brachte auch in Westpreußen das Rechtswesen auf Vordermann, schaffte die Leibeigenschaft ab, förderte den Bau neuer Straßen und Kanäle und ordnete eine allgemeine Vermessung der Grundstücke sowie eine Klassifizierung des Bodens an. Danach sorgte er für Grundsteuerveranlagungen entsprechend der Ertragsfähigkeit und belastete die wohlhabenden Bürger progressiv stärker als die armen.

In kürzester Zeit konnte sich das „preußische Sibirien“, wie der König Westpreußen in Briefen nannte, sichtlich erholen und im 19. Jahrhundert wirtschaftlich zu den anderen Landesteilen aufschließen.

All dies bedurfte großer Tatkraft, reicher Erfahrungen und einer tief verinnerlichten Heimatliebe der alteingesessenen Bauern und Bürger. - Die ins Weichseldelta zugezogenen Polen bekommen heute zu spüren, welch langen Atem die Geschichte hat und wieviel Zeit und Mühe nötig ist, um sich ein Land wirklich zu eigen zu machen.

 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Mahnmal für Frieden

Der erste Mann

Kanadier entwirft fragwürdige Thesen über das Judentum in Deutschland nach 1945

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv