|
Bevor die Römer eine Kriegsflotte besaßen, hatten sie bereits eine Handelsflotte. Bis in das 4. Jh. v.Chr. herrschte in bezug auf den Seehandel Freizügigkeit, und der Staat griff nur in Notfällen ein. Dennoch war es, zumindest in der Theorie, den Senatoren nicht gestattet, Handelsschiffe zu besitzen oder sich derartigen Aktivitäten zu widmen. Im Umfeld des Seehandels unterscheidet
man zwischen dem seefahrenden Personal wie den Besatzungen, die von einem gubernator bzw. einem magister navis und seinen Untergebenen befehligt werden, und dem Personal, das an Land bleibt wie Unternehmer, Eigentümer oder Ausrüster.
Die wichtigsten Handelswege und ihre durchschnittliche Reisedauer sind bekannt: Von Pozzuoli nach Alexandria dauerte es neun Tage, von Narbonne ebendorthin 20, von Ostia nach Narbonne drei Tage, von Alexandria nach Marseille 30, von Cadiz nach Ostia sieben Tage. Doch konnten die Reisezeiten auch kürzer oder länger sein, da die Zeit der Überfahrt nicht zuletzt vom Schiffstyp und von den Windverhältnissen abhing. Im Mittelmeer wurde traditionellerweise die Seefahrt von Mitte November bis Mitte März ausgesetzt (mare clausum).
Wenn die Römer auch scheinbar um die Mitte des 4. Jhs. v.Chr. (338 Sieg des Maenius über die Latiner bei Antium) Kriegsschiffe erbauten, so haben sie doch erst während des Ersten Punischen Krieges eine richtige Kriegsflotte gebaut, die es mit den Karthagern , die hervorragende Seefahrer waren, aufnehmen konnte. Der erste Triumph , der wegen eines Seesieges (triumphus navalis) abgehalten wurde, galt Duilius im Jahre 260 für die Schlacht von Mylae im Norden Siziliens. Im Verlaufe des 1. Jhs. v. Chr. spielte die Kriegsflotte eine bedeutsame Rolle sowohl im Kampf gegen die Piraterie als auch in den Bürgerkriegen . Doch erst Augustus begründete eine Flotte, die ständig einsatzbereit war, und unterteilte sie in mehrere Geschwader: die classis Misenenis lag bei Misenum, die classis Pontica im Schwarzen Meer, die classis Britannica in der Bretagne usw.; hinzu kamen noch die Flußflotillen in Pannonien (Donau) und Germanien (Rhein). Die Flottenkommandanten trugen den Titel eines Präfekten . Der Dienst bei der Marine war nur wenig beliebt; römische Bürger suchten ihn zu meiden. |
|