A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Kriegsvölkerrecht - nein danke

 
     
 
Da sich die deutsche Öffentlichkeit seit etwa zwei Jahren auch mit den deutschen Opfern von Vertreibung und Bombenkrieg beschäftigt, war es nur eine Frage der Zeit, bis namhafte (auch linke und liberale) Publizisten der Frage nachgingen, ob die Bombardierung deutscher Städte ein Kriegsverbrechen gewesen ist. Als dann die Bild-Zeitung Mitte November mit der Vorstellung des Buches "Der Brand - Deutschland im Bombenkrieg 1940-45" des Berliner Historikers Jörg Friedrich
dieser Frage nachging, überschlugen sich jedoch die englischen Zeitungen mit ihren Protesten. Tenor der Kritik aus Großbritannien: Deutschland hat mit dem Bombenkrieg angefangen, wer anfängt, trägt die Schuld und hat die Folgen zu akzeptieren.

Diese Argumentation hat nur einen Schönheitsfehler, und beinahe möchte man die englische Presse mit ihrer Zuweisung der Verantwortung beim Wort nehmen. Bereits am 10./11. Mai 1940 bombardierten britische Flieger Mönchengladbach, bis September 1940 flogen sie allein acht Angriffe gegen Berlin und zahlreiche weitere gegen Städte in Deutschland, bevor die deutsche Luftwaffe am 7. September mit einem Angriff auf London und am 15. November 1940 auf Coventry antwortete.

Selbst wenn man der englischen Argumentation folgt und eine Kette von Ursache und Wirkung zwischen deutscher Aggression und alliierter Reaktion sehen möchte, selbst wenn man nicht jedes Verbrechen gegen die Menschlichkeit für sich allein als Verbrechen anerkennen will, sondern das eine Verbrechen als weniger schlimm denn das andere ansieht, weil es die "Richtigen" traf, bleibt doch das Ausmaß des Bombenkriegs unfaßbar.

Dieses Gefühl der Unfaßbarkeit scheint jedoch keinesfalls in Großbritannien vorzuherrschen, hier wird die Bombardierung deutscher Städte als normaler Bestandteil der Kriegsführung angesehen.

Der Grund liegt in den unterschiedlichen Traditionen von Kriegsführung. Die kontinentale Form des bewaffneten Konfliktes wurde vor allem in Frankreich und Deutschland durch die eigene Verletzlichkeit kultiviert. Die Erfahrungen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit ließen die Kontrahenten zu der stillen Übereinkunft gelangen, die Zivilbevölkerung und das private Eigentum weitestmöglich zu schützen. Sie legten damit den Grundstein für das moderne Kriegsvölkerrecht, getragen von der Einsicht "Was ich nicht will, das man mir tut, das füg ich keinem andern zu". Hinzu kam der übergeordnete Legitimationszwang für kriegerische Auseinandersetzungen: Prävention, Verteidigung, eigenes Überleben.

Natürlich gab es zu allen Zeiten Abweichungen und Verletzungen dieser Normen. Derjenige, der diesen Konsens verließ, delegitimierte seine Ziele damit jedoch moralisch.

Im Gegensatz dazu steht die maritime Kriegsführung der Engländer und Amerikaner. Durch die relative Unverletzlichkeit des eigenen Territoriums bildeten sich gänzlich unterschiedliche Strategien zur Zielerreichung heraus. Geprägt durch See- und Kolonialkriege liegt den Angelsachsen eine Unterscheidung in Militär- und Zivilpersonen fern. In den Kolonialkriegen war oftmals das gesamte gegnerische Volk oder der Stamm unter Waffen, im Seekrieg waren auch die zivilen Schiffe für den Nachschub des Gegners oftmals lebenswichtig. So bezog die maritime Kriegsführung auch die feindliche Zivilbevölkerung und ihr Privateigentum mit ein. Mit einer Mischung aus Erpressung, Zermürbung und Ressourcenschädigung ging die britische Marine mit weit überlegener Feuerkraft und dazu noch aus sicherer Distanz gegen die feindlichen Seehäfen vor. Raub von Rohstoffen, Vermögen etc. in besiegten Städten war ebenso integraler Bestandteil der Kriegsführung wie die Kaperfahrten gegen die Nachschub- und Transportwege des Feindes.

Diese Form der Überlegenheit zwang die Briten nicht dazu, einen Krieg zu legitimieren. Antriebskraft waren machtpolitische oder ökonomische Interessen des Empire (beispielsweise Seewege, Gold, Gewürze und in der Neuzeit Erdöl).

An der Schwelle zum 20. Jahrhundert erfolgte ein Testlauf der angelsächsischen Kriegsführung, der für die nächsten 50 Jahre wegweisend werden sollte: der Burenkrieg von 1899 bis 1902.

Wieder gaben rein ökonomische Interessen den Ausschlag. Nachdem in den selbständigen Burenrepubliken Transvaal und Oranje-Freistaat Gold gefunden wurde und die Buren eine Beteiligung der Engländer und anderer Uitlanders ablehnten, entschloß sich das Empire, die Länder zu besetzen. Der Guerilla-Taktik der weit unterlegenen Verteidiger begegnete man mit der Einbeziehung der Frauen und Kinder in den Krieg. Zuerst gingen britische Truppen gegen die Farmen der Buren vor, um dem Feind die Basis zu nehmen. Tausende Höfe wurden niedergebrannt, das Vieh erschossen und die Familien in Konzentrationslager (concentration camps) verschleppt. Heute wissen Historiker, daß die britische Kolonialverwaltung in diesen Lagern die Zivilisten absichtlich verhungern ließ und sie auch gezielt Seuchen aussetzte.

Von den zeitweise über 900.000 eingesetzten britischen Soldaten starben etwa 6.000, während 7.000 von etwa 50.000 burischen Kämpfern umkamen. Hinzu kommen jedoch noch über 28.000 tote Frauen und Kinder der Buren. Zahlen, die für sich selbst sprechen.

In mehrfacher Hinsicht gaben die Briten in Südafrika einen Ausblick auf das grausame 20. Jahrhundert: Bombardierung wehrloser Städte, Vernichtung von zivilem Eigentum, Konzentrationslager und Ermordung unbeteiligter Zivilisten.

Somit war der Bombenkrieg gegen die deutschen Städte 1940 bis 1945 nur eine neue Form des Seekrieges, die logische Konsequenz der Modernisierung und Technisierung der europäischen Zivilisation. Für die Engländer selbst ist dies nur ein Kriegsverbrechen, wenn sie sich bereit erklären, kontinentale Maßstäbe anzuwenden und sich den Regeln zu unterwerfen, an deren Aufstellung sie selbst 1945 mitgewirkt haben.

Das historische Kalenderblatt: 16. März 1815 - Wilhelm I. wird König der Niederlande
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Verteidigung bleibt Pflicht

Machtwechsel am Neckar

Kadar

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv