|
Mit der Einrichtung des Bildkatalogs ist der Schritt zu einer umfassenden EDV-gestützten Dokumentation und Recherche der Materialien des Bildarchivs im Herder-Institut in Marburg vollzogen. Diese Bilddatenbank erleichtert den an bildhaften Quellen zur Topographie sowie Kunst- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas Interessierten die Recherche, die zudem durch ein leistungsfähiges Serviceteam für die Bereitstellung und Lieferung von analogen wie digitalen Bildvorlagen ergänzt wird.
Der Aufbau dieser Datenbank war geleitet von den besonderen Erfordernissen des Fachpublikums und der interessierten Laien: Anhand einer benutzerfreundlichen Maske ist die Möglichkeit zu differenzierter Recherche unter sehr unterschiedlichen Fragestellungen geboten. Als Suchfunktionen stehen vorerst Volltext- und Registersuche zur Verfügung sowie Filtereinstellungen für bestimmte Sammlungsbestände oder Medienarten. Weitere Funktionen sind im Rahmen des Ausbaus des Systems geplant. Grundlage für die Online-Bereitstellung ist die umfassende und diversifizierte Beschreibung der Bilder und ihrer Inhalte, bei denen es sich zumeist um allgemein topographisch, kunsthistorisch oder denkmalpflegerisch relevante Motive (zum Beispiel Ortschaften, Bau- und Kunstdenkmäler, Kulturlandschaften) sowie daneben um kultur- und sozialgeschichtlich interessante Bildinformationen wie Personen, Ereignisse, Alltags- und Arbeitsdarstellungen handelt.
Flankiert wird der Bildkatalog von einem speziell eingerichteten Bildserver mit digitalisierten Fotos, Postkarten, Plänen und Grafiken in verschiedenen Dateiformaten, Größen und Auflösungen. Für den weltweit im Internet ohne Zugangsbeschränkung und gebührenfrei recherchierbaren Bildkatalog werden reduzierte Versionen (sogenannte Thumbnails und kleine Voransichten) bereitgestellt. Für die Vor-Ort-Recherche im Studiensaal der Sammlungen und als Vorlage für alle Arten von Reproduktionen stehen hoch auflösende Bilddateien zur Verfügung.
Sukzessive werden so einzelne Bestände des etwa eine halbe Million Einheiten umfassenden Bildarchivs digital erschlossen. Die Sammlung mit zum Teil unikalen Bildern hat in den letzten Jahren über den Schwerpunkt Polen hinaus vermehrt eine thematische Ausweitung bei den Neuzugängen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Herder-Instituts erfahren und bezieht zunehmend auch jüngeres und aktuelles Bildmaterial ein. Reinschauen lohnt sich: www.herder-institut.de |
|