A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Grabdenkmäler in Schlesien

 
     
 
Das Kloster Leubus, die Außenstelle des Königswinterer Museums für schlesische Landeskunde, widmet historischer Grabkunst eine Ausstellung

"Mit diesem großangelegten Projekt setzen wir die Tradition der gemeinsamen Präsentationen mit der Stiftung Leubus fort", betont Dr. Stephan Kaiser, Direktor des Museums für schlesische Landeskunde bei Königswinter-Heisterbacherrott und fügt hinzu: "In mühevoller Forschungsarbeit ist es uns gelungen, erstmals eine Vielzahl von kostbaren Expo
naten schlesischer Grabkunst für eine Ausstellung zusammenzutragen und mittels Computer aufzubereiten."

Die neue Themenausstellung im ehemaligen Zisterzienserkloster Leubus an der Oder unter dem Motto "Zum ewigen Gedächtnis. Schlesische Grabkunst" ist Anfang Mai eröffnet worden. Die durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte und vom Museum für schlesische Landeskunde ausgerichtete Schau informiert über bedeutsame Denkmäler schlesischer Grabkultur aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Schon die piastischen Landesherzöge stifteten Klöster, in denen sie standesgemäß ihre letzte Ruhestätte fanden. Bekannte figürliche Gräber gibt es noch in Grüssau oder Trebnitz. Eine bedeutende gotische Grabkapelle besitzt auch Leubus. Der ländliche Adel wiederum hatte bis ins letzte Jahrhundert oft das kirchliche Patronat inne. Viele entlegene Landkirchen vermitteln daher auch heute noch den Eindruck von reich ausgestatteten Mausoleen.

Die Ausstellung im Kloster Leubus erstreckt sich über zwei Räume und verweist auf rund 1000 ganzfigürliche Epitaphien aus Sandstein. Die meisten stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Teilweise sind sie farbig gefaßt und in schmuckvollen Rahmen aufgestellt. Im ersten Raum sind mittelalterliche Grabmäler von piastischen Herzögen Schlesiens zu sehen. Im Mittelpunkt des zweiten Raumes stehen Epitaphien aus der Zeit ab der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg.

Eine detaillierte Karte zeigt herausragende Exponate entlang von zwei Routen auf. Die Ostroute beginnt im Raum Glogau und führt über Leubus in Richtung Breslau mit Abzweigungen nach Prausnitz. Die Westroute beinhaltet Objekte im Umfeld der Sudetengebirge.

Als besonderen Service für Besucher hebt Dr. Kaiser die ausführliche Internet-Präsentation hervor: "Parallel zur Darstellung vor Ort machen wir im Internet einen virtuellen Gang von Denkmal zu Denkmal möglich. Die zweisprachig verfaßten Texte sowie die 25 Kreistafeln und 19 Leitobjekte geben einen Überblick der erfaßten Exponate und bieten einen erweiterten Zugang zum Projekt. Enthalten sind übrigens auch ausführliche Hintergrundinformationen und nicht zuletzt Kontaktadressen, um Besuchsabsprachen zu erleichtern." Der Museumsleiter und sein Team haben nämlich in der Vorbereitungszeit erfahren, wie schwierig es gelegentlich sein kann, Zugang zu den wertvollen, gut erhaltenen Grabdenkmälern, vor allem im Innenbereich von Kirchen, zu bekommen. Meistens sind die Kirchen im ländlichen Raum außerhalb der Gottesdienstzeiten verschlossen, so daß es hilfreich ist, vorab Kontakt aufzunehmen.

Diese Ausstellung ist in Leubus noch bis zum Sommer 2007 zu besichtigen.

Ein Grabdenkmal aus dem Kreis Strehlen

Dr. Stephan Kaiser sieht im Internet eine wichtige Ergänzung der Museumsarbeit.
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Landwirtschaft

Das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst zeigt Fotofeldpost.

Totengräber des Mittelstands

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv