A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Von Aalborg bis Güstrow

 
     
 
Im dänischen Aalborg zeigt das Nordjydlands Kunstmuseum, Kong Christians Allé 50, das ganze Jahr über Werke des Bildhauers und Graphikers Ernst Barlach. Auch im Danziger Muzeum Nordowe Gdansk, ul. Torunska 1, sind bis zum 28. März Werke des 1870 in Wedel (Holstein) geborenen und 1938 in Rostock gestorbenen Künstlers zu sehen. In Güstrow, wo der Bildhauer, Graphiker und Dichter seit 1910 lebte und arbeitete und wo als erster Museumsneubau nach der Wende in den neuen Bundesländern ein Ausstellungs- und Archivgebäude in direkter Nachbarschaft zu Barlachs Atelierhaus errichtet wurde, wird noch bis zum 11. April eine besondere Ausstellung gezeigt. Aus Anlaß seines 60. Todestages informiert die 1993 gegründete Barlach-Stiftung über die bewegte Geschichte der Skulptur "Der Schwebende".

Ernst Barlach hatte 1927 diese Bronzefigur als Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs geschaffen. Der Künstler, der selbst die Schrecken an der Front miterlebt hatte, wollte mit seinem schwebenden Engel an den Frieden gemahnen und ließ ihn im Dom zu Güstrow aufhängen. Zehn Jahre später wurde das Mahnmal als "entartete Kunst" entfernt und eingeschmolzen – zu wenig heldenhaft erschien er den National
sozialisten. Die Originalform blieb allerdings erhalten, und so konnte ein Zweitguß angefertigt werden. Dieser fand 1952 in der Kölner Antoniterkirche einen würdigen Platz. Von diesem Zweitguß schließlich wurde ein dritter angefertigt, der 1953 im Güstrower Dom eine Heimstatt fand. Glanzstück der Ausstellung in Güstrow ist nun neben vielen informativen Entwurfszeichnungen der Zweitguß – eine Leihgabe aus Köln.

Immer wieder hat "Der Schwebende" Aufsehen erregt, nicht zuletzt weil sein Gesicht die Züge von Käthe Kollwitz trägt. Bereits 1927 erkannte Oscar Gehrig in einem Beitrag für die Mecklenburgische Landes-Universitäts-Gesellschaft: "... Wer dies herb und groß geformte Antlitz, das allenfalls vergleichbar ist jenen in ihrer Grundform bezwingenden Köpfen altägyptischer Plastik, einmal richtig gesehen und mit dem inneren Auge geschaut hat, wird es nie mehr vergessen. Man wird vielleicht auch an den Kopftyp der bedeutendsten künstlerisch schaffenden Frau, die Deutschland bisher hervorgebracht hat und die im Grunde ähnlich gestimmt wie Barlach das Leid zeichnerisch gestaltet, im Wesen erinnert."

Barlach selbst schrieb 1928 an seinen Freund Reinhard Piper: "In den Engel ist mir das Gesicht von Käthe Kollwitz hineingekommen, ohne daß ich es mir vorgenommen hätte. Hätte ich sowas gewollt, wäre es wahrscheinlich mißglückt." – Käthe Kollwitz, die Königsbergerin, war nur ein einziges Mal in Güstrow – am 27. Oktober 1938, zur Trauerfeier für den Freund und Kollegen, den sie sehr bewunderte. hm

 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Töchter sind doch was Liebes oder?

Der Untergang einer privilegierten Schulform

Urwald verriegelt Zehlauer Bruch

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv