|
Als vor einiger Zeit der russische Präsident eine Rede vor dem Bundestag in Berlin hielt, da redete er auf deutsch, in der "Sprache Goethes, Schillers und Kants", wie er sich ausdrückte. Es ist bemerkenswert, daß er dabei auch den Königsberger Philosophen Immanuel Kant nannte und damit die Bedeutung und Wertschätzung unterstrich, die weltweit dem Werk und der Person Kants zugeschrieben wird.
Kant war Absolvent und wurde später Professor an der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. Kant blieb sein Leben lang in Königsberg; er betrachtete Königsberg als einen "schicklichen Platz zur Erweiterung sowohl der Menschenkenntnis als auch der Weltkenntnis". Die Albertina wurde in der ganzen wissenschaftlichen Welt berühmt als die Wirkungsstätte Kants; sie wurde zum Anziehungspunkt für Studenten und Gelehrte.
Kant war jedoch nicht der einzige, der zum Ruhm der Albertina beigetragen hat. Es gibt eine ganze Reihe anderer berühmter Namen, die den Ruf der Albertina als bedeutende Stätte im Rahmen der Geistes- und Wissenschaftsgeschichte ausweisen. Aber auch andere akademische Fächer, sowohl aus den Natur- wie auch aus den Geisteswissenschaften, waren an der Albertina zeitweise durch hervorragende Gelehrte vertreten.
Von all diesem, und von der ganzen wechselvollen Geschichte der Albertina seit ihrer Gründung im Jahre 1544, berichtet ein Buch des Autors Lawrynowicz. Angesichts des jetzt wieder erwachenden Interesses an der Geschichte der deutschen Ostgebiete dürfte dieses Buch einen breiten Leserkreis finden. Wie in seiner bekannten Bessel-Biographie benutzt der Autor auch hier einen ansprechenden Erzählstil. Demgemäß wird auch der wissenschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Hintergrund beleuchtet, vor dem sich die Königsberger Universitätsgeschichte abspielt.
Das Buch wurde aus dem Russischen übersetzt; die erste Auflage erschien 1995 und war für den russischen Leser bestimmt. Der Autor lebt als Professor in Königsberg.
Peter Roquette
Kasimir Kleofasowitsch Lawrynowicz: "Albertina - Zur Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen", Göttinger Arbeitskreis, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1999, fester Einband, 519 Seiten, 53,17 Eur |
|