A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Ein Bild machte ihn weltberühmt

 
     
 
Ein einziges Bild sollte seinen Ruhm begründen, ein Bild, das längst eines der berühmtesten deutschen Gemälde ist: "Goethe in der Campagna", gemalt 1786 / 67 von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829). "Tischbein mahlt mich jetzo", schrieb Johann Wolfgang von Goethe Ende Dezember anno 1786. "Ich laße ihn gehen, denn einem solchen Künstler muß man nicht einreden ... Es gibt ein schönes Bild, nur zu groß für unsere Nordischen
Wohnungen." Mit seinen 164 mal 206 Zentimetern hat das Gemälde tatsächlich stattliche Ausmaße. Als Kopie oder als Stich fand das Motiv dennoch große Verbreitung und machte den Namen seines Schöpfers weit bekannt. Das geradezu zur Ikone gewordene Porträt des Freundes ist zwar nicht in der Ausstellung "Johann Heinrich Wilhelm Tischbein - Der Maler als Poet" zu sehen, nur eine Kopfstudie des Dichters mit breitkrempigen Hut, doch zeigen die anderen ausgestellten Blätter die große Meisterschaft des Malers, der aus einer weitverzweigten Künstlerfamilie stammt. Erst kürzlich widmete man sich in Kassel und Leipzig den drei wichtigsten Tischbeins: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722-1789), der "Kasseler Tischbein", Hofmaler bei Landgraf Wilhelm VIII. und Professor an der Kasseler Kunstakademie, Johann Friedrich August (1750-1812), der "Leipziger Tischbein", Hofmaler in Arolsen und Dessau, der ab 1800 die Leipziger Kunstakademie leitete, und schließlich der "Goethe-Tischbein" Johann Heinrich Wilhelm, der ab 1808 für den Oldenburger Hof in Eutin tätig war. Ein Stipendium der Kasseler Akademie führte Johann Heinrich Wilhelm 1779 das erste Mal nach Italien. Während seines zweiten Romaufenthaltes lernte er Johann Wolfgang von Goethe kennen. Von 1782 bis 1787 lebte er in Rom, ab 1789 als Direktor der Kunstakademie in Neapel, allerdings wohl nicht allzu glücklich, wie man einem Brief Johann Gottfried Herders entnehmen kann, der Tischbein auf seiner Italienreise in Neapel kennengelernt hatte, Heimweh bei ihm vermutete und die Diplomatengattin Luise von Diede bat, ihren Einfluß geltend zu machen, ihm eine Pension zu verschaffen. "Freund" Goethe geht da schon ruppiger mit Tischbein um, wenn er 1789 an Herder schreibt: "Tischbein ist mit allen guten Qualitäten ein wunderliches Tier, ein Art Hasenfuß, ist faul, unzuverlässig, seitdem er von den Italienern in das Metier der Falschheit, Wort- und Bundbrüchigkeit zu pfuschen gelernt hat." Die Freundschaft zwischen den beiden Männern hatte mittlerweile Brüche bekommen. Und Goethe bat Herder: "Laß meinen Brief niemand sehen, vorzüglich um Tischbeins willen. Ich sage niemand, wie ich von ihm denke. Wer mit ihm zu tun hat, mag ihn selbst kennenlernen ..."

Wegen der französischen Besatzung mußte Tischbein 1799 seine Stelle als Direktor der Kunstakademie in Neapel aufgeben und Italien verlassen. Über Kassel, Göttingen, Hannover, Osnabrück und Hamburg, wo er sich 1801 niederließ, siedelte Tischbein mit seiner Familie, die er inzwischen gegründet hatte, nach Eutin über. Peter Friedrich Herzog von Oldenburg ernannte ihn 1808 zum Hofmaler. Tischbein starb am 26. Juni 1829 in Eutin.

Nun also eine Sonderschau nur für den "Goethe-Tischbein". Nach Stationen in Weimar und Rom zeigt das Altonaer Museum im Jenisch Haus diese Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar. Sie widmet sich erstmals ausschließlich der Wechselwirkung zwischen Malerei und Literatur im Werk des Künstlers. In zehn Kabinetten werden etwa 100 Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen präsentiert, die 2003 in New York aus dem Besitz der Großherzöge von Oldenburg ersteigert werden konnten. Tischbein schuf zahlreiche Pendants zu literarischen Texten und regte Schriftsteller wie Schopenhauer, Klopstock oder Friedrich de la Motte-Fouqué mit Illustrationen zu Texten an.

Ein eigener Raum beleuchtet das Thema Tischbein und die Antike und zeigt mit der Serie "Charak-terköpfe Homerischer Helden" eine Arbeit um den verehrten Dichter Homer. Sein Kopf des Achill hat den junge Philipp Otto Runge übrigens in seine Komposition "Achill und Skamandros" übernommen, mit der er sich an Goethes Kunstwettbewerb "Weimarer Preisaufgaben" beteiligte. - Die Zeichnung wurde abgelehnt ...

Die Ausstellung "Johann Heinrich Wilhelm Tischbein - Der Maler als Poet" ist im Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50, 22609 Hamburg, dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, zu sehen, Eintritt 6,50 / 4,50 Euro, Katalog im Museum 10 Euro, bis 29. April.

Foto: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Eines seiner letzten Gemälde "Der Rat der Tiere" (oben die Federzeichnung in Grauschwarz über schwarzer Kreide, Aquarell und Weißhöhungen) folgte Goethes Dichtung vom "Reinecke Fuchs" (heute im Landesmuseum Oldenburg) und der Kopf des Achill (rechts, Feder in Schwarz, Weißhöhungen über schwarzer Kreide). Dieses Blatt diente wahrscheinlich Philipp Otto Runge als
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Big Game - das globale Raketenspiel

Die deutschen Vertriebenen und der Irak-Krieg

Und die Welt schweigt

 
 
Erhalten:
goethe-tischbein
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv