A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Ohne Hass und Eifer

 
     
 
Die Geschichte zeigt sich uns in drei Grunderscheinungsformen. Zunächst als ein Prozeß, den man nicht rückgängig machen kann. Die Ereignisse, die vorgefallen sind, die Wahlen, die getroffen worden sind, die Kämpfe, die entweder gewonnen oder verloren sind - all dies wird an einem gewissen Zeitpunkt Zwangsläufigkeit.

Zweitens - da die Geschichte eine Geschichte der Menschen ist, hängt sie von denjenigen ab, die sie aufgeschrieben haben, von ihrer Auslegungsweise, ihren Erinnerungen und Vorstellungen. Jedwede Geschichte ist zugleich ein menschliches Dokument.

Und drittens - da die Geschichte eine Geschichte der Menschen ist, ist sie zugleich eine Geschichte der großen und ewigen Konfrontation zwischen dem Recht und der Gerechtigkeit.

In der Geschichte der Estländischen Ritterschaft, deren Geburtstag sich in diesem Jahr zum 750. Mal jährt, treten diese fundamentalen Merkmale der Geschichte ebenso auffallend in Erscheinung wie in der Geschichte Estlands. Denn die Estnische Geschichte ist ein Teil der Geschichte der Estländischen Ritterschaft, ebenso wie umgekehrt - die Geschichte der Ritterschaft ist ein Teil der estnischen Geschichte. Das anzuerkennen - so weit ist man hierzulande erst im letzten Jahrzehnt gekommen. Der Grund liegt auf der Hand - nur ein wirklich freies Volk kann seiner Geschichte sine ira et studio, also ohne Haß und unvoreingenommen begegnen.

Die Genesis der Estländischen Ritterschaft hing zusammen mit der Ausdehnung Europas und jenes auf der religiösen Grundlage vereinigenden westlichen Christentums
nach Osten. Der Estländischen Ritterschaft, die im wesentlichen wie eine Adelrepublik fungierte, war es beschieden, für ihre Rechte mit Methoden zu kämpfen, die offensichtlich damals, wie wohl auch heute, die einzig möglichen für periphere Grenzstaaten waren und sind. Das bedeutete ein ständiges Lavieren zwischen unterschiedlichen politischen Kräften und Einflußbereichen.

Die Anfang des 13. Jahrhunderts in Liefland gelandeten, von Missionaren und Kaufleuten begleiteten deutschen Ritter, die sich von dort weiter nordwärts bewegten, haben ein terra incognita vorgefunden. Sie widmeten dieses Land der Jungfrau Maria, eroberten es und tauften seine Bewohner. Aus dem Recht auf Grundbesitz leitete sich Herrschaftsrecht ab. Der auf dem einheimischen Gewohnheitsrecht beruhende Familien- und Gemeinschaftsgrundbesitz wurde durch ein aus dem Römischen Recht stammendes Recht auf uneingeschränktes Privateigentum ersetzt. Dieselbe Uneingeschränktheit hieß aber, daß zusammen mit Grund und Boden auch deren Bewohner in Gegenstand der Eigentumsverhältnisse verwandelt wurden. Diese Bewohner waren Vorfahren von uns, der Esten. Sie leisteten Widerstand, und die Tatsache, daß sie für ihre Freiheit organisiert kämpften, weist darauf hin, daß die für die Herausbildung eines Staates notwendige Verwaltungsstruktur bereits vorhanden war. Hätten sie damals die Möglichkeit gehabt, ihre embryonale Staatlichkeit weiterzuentwickeln, wäre die geschichtliche Entwicklung im Ostseeraum anders verlaufen. Die "wäre"-Form zählt für die Geschichte jedoch nicht.

In der Geschichte der Estländischen Ritterschaft wiederholt sich ausdrucksvoll die Geschichte der alt-griechischen und alt-römischen Kolonien. Und so wie die Namen der Nachkommen der antiken Kolonien ihren Herrschern zuzuschreiben sind, so verhält es sich in unserem Fall mit der Estländischen Ritterschaft. Folglich - was uns verbindet, ist Estonia.

Wie schon gesagt - die Geschichte ist weitgehend eine Geschichte der Interpretation von Urkunden und Ereignissen. Die Mitglieder der Estländischen Ritterschaft sowie ihre Nachfahren hatten und haben es insofern einfacher, daß die Anfänge der Ritterschaft schriftlich festgehalten sind. Die Esten konnten erst im 19. Jahrhundert beginnen, ihre Geschichte aufzuschreiben und verständlicherweise geschah es im Einklang mit dem Zeitgeist. Den standes- und rechtlosen estnischen Bauern hat sich die Gelegenheit dargeboten, zu einem Volk aufzusteigen. Und estophile Deutschbalten haben auch dazu beigetragen.

Für uns war unser Adel die estnische nationale Elite. Und die Urkunden dieses Adels waren unser volkstümliches Kulturerbe, Friedrich Reinhold Kreutzwalds "Kalevipoeg" und Carl Robert Jakobsons "Drei Vaterlandsreden". Im Lichte dieser Texte wurde nach Spuren der großen Geschichte gesucht - in Liber Census Daniae, in den Livländischen Chroniken Heinrichs des Letten und Balthasar Russows. Getragen vom Gerechtigkeitsideal sind die Esten aus dem Schatten der Geschichte hervorgetreten. Und es war ebenfalls eine historische Zwangsläufigkeit, daß sie es nur tun konnten, indem sie sich ihren bisherigen Herren sowohl rhetorisch als auch politisch gegenüberstellten. Bis zum nationalen Erwachen im 19. Jahrhundert hatten sich die Esten die europäische Tradition zu eigen gemacht. Jetzt waren sie dran, davon Gebrauch zu machen und für sich daraus Nutzen zu ziehen. Ein selbständiger estnischer Staat wäre in Anbetracht der Verhältnisse, in denen er geboren wurde, ohne ein aus der Gerechtigkeit abgeleitetes Recht nicht denkbar gewesen. Theoretisch und vom Standpunkt der Ewigkeit ausgehend verstehen wir schon, daß die Gerechtigkeit eher eine große Sehnsucht ist, deren Verkoppelung mit dem Recht gar neues Unrecht bewirken kann, jedoch die Paradoxie der historischen Umbrüche besteht ja eben darin, daß sich die Logik der getroffenen Wahl erst nachträglich offenbart und dargelegt wird.

Von Estland aus und durch die Augen der Esten gesehen besteht die Bilanz der Estländischen Ritterschaft darin, daß Estland ein Bestandteil der westlichen Zivilisation wurde und eine Herausforderung zur Entstehung des estnischen Staates geschaffen wurde. Die natürliche Entwicklung dieser Ecke hier, die durch die Eroberungen der Ahnen der heutigen Deutschen und Dänen sowie der darauffolgenden schwedischen und russischen Oberherrschaft unterbrochen wurde, hat sich im 20. Jahrhundert in einer neuen Bahn doch fortgesetzt. Ein Drang zur Eigenstaatlichkeit war schon in ihrer Vorgeschichte in die Esten gepflanzt worden. Also, die Estländische Ritterschaft kann als ein Taufpate von Estland angesehen werden. Aber es gibt noch gar keinen Grund, ihre Bilanz im Archiv abzuliefern. Es gibt ja Werte und Ziele, in deren Namen auch die gegnerischen Parteien einer gemeinsamen Geschichte eine neue Zukunft bauen können. Unsere gemeinsame Zukunft ist die Europäische Union, in der sich Estland als ein Kulturstaat verankern will. Jedoch sowohl in der estnischen Staatlichkeit als auch in der estnischen Kultur wiederspiegelte sich das Erbe der Estländischen Ritterschaft.

Also, wollen wir es gemeinsam bewahren und pflegen! Im Namen der Prosperität von Estland als eines Kulturstaates!

Arnold Rüütel: Estlands Präsident
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Ungeteilte Jugend

Banyamulenge

Querschüsse aus den eigenen Reihen

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv