A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Zeitlose Bilder von unheimlichem Ernst

 
     
 
Vor einigen Monaten konnte man im Kulturzentrum Ostdeutschland in Ellingen erstmals die Bilder der beiden Dresdner Künstler Georg Gelbke und Richard Birnstengel mit Motiven der Kurischen Nehrung bewundern. Unter den Landschaften, Blume
nbildern und Dorfszenen faszinierten auch die eindrucksvollen Fischerporträts von Richard Birnstengel (1881-1968).

Lange in die Herbstzeit hinein verweilte der Maler auf der Kurischen Nehrung. Er liebte die Ursprünglichkeit, welche dann erst recht spürbar wurde, wenn der Strom der Sommergäste verebb-te. Mit den ersten Herbststürmen stellten die Haffdampfer den Personenverkehr ein. Es folgten lange Monate, die Stille und Einsamkeit mit sich brachten und besonders das Leben der Fischer, ihrer Frauen und Kinder prägten. In den vier Kirchdörfern der Nehrung, Sarkau, Rossitten, Nidden und Schwarzort, lebten die Familien zwar eng nebeneinander, dennoch zwangen der graue, gefahrvolle Herbst, der nicht enden wollende weiße Winter und der nur zögernd sich ankündigende Frühling die Menschen zur Einkehr, verwiesen nach innen. Richard Birnstengel suchte malend ihre Blicke, erzählte erfüllt von den alten Fischern: dem einen, dem Hellseher, dem anderen, der schweigsam war und sich den Elementen im schwankenden Fischerboot preisgab, sich höheren Mächten überlassend.

Und doch sind diese Fischer aus kurischem Stamm keine Träumer. Fest müssen sie kämpfen mit Haff und Meer, im harten und kargen Alltag, im Ringen um das spärliche Brot. Das prägte ihre zerfurchten Gesichter, verstärkte die Eindringlichkeit der Porträtierten in der Darstellung Birn-stengels, führte zur Monumentalität der Form.

Seine ersten Eindrücke von den Bewohnern der Nehrung beschrieb Birnstengel 1931 folgendermaßen: "Der Kampf ums tägliche Brot ist hart und nicht ohne Gefahr. Danach sind die Menschen geprägt. Die Fischer oft von großer gesammelter Form. Zusammen mit den tiefschwarzen Kähnen, den grauen Segeln und rätselhaften Wimpeln ergeben sich Bilder von unheimlichem Ernst, von zeitloser Größe. Die Frauen sind herb. In ihrer Kleidung liegt gewordener Stil und eigene farbige, oft dämmrige Stimmung. Entzückend mischen sich dazu die ganz hellen Blondköpfe der Kinder."

Richard Birnstengel, der die Kurische Nehrung seit 1930 zu seiner Wahlheimat erkor und im Jahre 1939 in unmittelbarer Nähe zu den Häusern des Malers Carl Knauf und des Dichters Thomas Mann ein eigenes Haus bauen ließ, war mit den Dorfbewohnern von Nidden in freundschaftlicher Verbindung. Zu einigen der Familien hielt der Künstler auch nach der Vertreibung aus Ostdeutschland weiterhin Kontakt. Konnte er doch, der selbst sein Niddener Haus verlor und im Bombenhagel des Angriffs auf Dresden im Februar 1945 einen Großteil seiner Werke einbüßte, mitfühlend ermessen, was es bedeutet, Besitz und Heimat zu verlieren. Birn-stengels Bilder sind nunmehr Zeitzeugnisse einer Kultur, die unwiederbringlich, zugleich mit der kurischen Sprache, verlorengegangen ist.

Beim Porträtieren konnte es geschehen, daß der Künstler von einigen Fischern umringt war, die voll ehrlicher Bewunderung dem Malvorgang beiwohnten und hernach bemerkten, daß das "Modell leibhaftig" getroffen sei. In den Köpfen, meist als Brustbildnisse gefaßt, verbindet Birnstengel die genau wahrgenommene Form mit malerischer Stimmung. Nicht selten sind die vom harten Handwerk gezeichneten Hände zu sehen, knorrig anzusehen wie alte Baumwurzeln. Dem Künstler kam es jedoch nicht nur auf die mit meisterhaft beherrschter Aquarelltechnik präsentierte äußere Wiedergabe an, sondern er versuchte zugleich, einen charakteristischen Ausdruck zu erfassen.

Jahr für Jahr drang der Blick des Künstlers inniger und tiefer in das Wesen dieser einfachen Fischer ein. Verwoben mit der Seele der Landschaft, welche Birn-stengel meist stimmungsvoll im Hintergrund andeutet, scheint ihr Blick über die Weite des Meeres hinaus die Unendlichkeit zu suchen. So künden die Antlitze der "Alten", aber auch die der Kinder von innerem Reichtum, denn wissend und "übersichtig" sind ihre Augen. "Die Sehnsucht des Künstlers nach echter Wesenheit hat ihn hingeführt, und es mögen ihn zuerst Verwunderung und Erstaunen gepackt haben, als er in die Augen der wortkargen, schwerfälligen Kurenfischer blickte. Was ihn aber ansah, war eine weite, überreiche Innenwelt, darin das Ewige noch ungehemmt, wie die Sonne über eine Landschaft strahlte ... Ihr Blick geht über die kleinen Unwichtigkeiten des Alltags hinweg in eine unbegrenzte Ferne, jenseits von Wünschen und Gelten ... Das Außen scheint klein gegenüber der vielfältigen Unendlichkeit des Seelenraumes, und eine ursprüngliche Fähigkeit des Menschen - verlorengegangen durch das laute Getriebe im Meer der Äußerlichkeiten -, die Fähigkeit, um die Wirklichkeit der Zusammenhänge zwischen Zeit und Ewigkeit zu wissen, hat sich wach erhalten. Ahnungen und Gesichte steigen empor und erweitern den scheinbar so engen Alltag zum Tempel des Ewigen." (Edz. Schumann, Westermanns Monatshefte, 83. Jg., 1938/39.)

Es verwundert dann nicht, wenn Birnstengel in einem Ateliergespräch tatsächlich daran dachte, diese Fischer einmal auf einem Bilde der Bergpredigt zu vereinen. Die Apostel mit diesen eindrücklichen, ernsten und ewigkeitsverbundenen Antlitzen zu malen, lauschend auf das Wort, das von Urbeginn an bei Gott war. Menschen, in denen sich die Stille erfüllt.

Richard Birnstengel: Fischersfrau (Nidden), Alter Fischer ("Der Gläubige"), Anni (Aquarell)
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Schnepfenjagd im Frühjahr

Priester

Nicht einmal einen Tropfen

 
 
Erhalten:
zerfurchten gesichter
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv