A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Endlich Gesicht zeigen

 
     
 
Nach einer vielzitierten Umfrage rechnen 72 Prozent der Deutschen damit, daß der patriotische Schwung nach der Fußballweltmeisterschaft verebben werde. An diese Zahl knüpfen all jene ihre Hoffnung, denen die fröhliche Ausgelassenheit, mit der die Deutschen ihr Vaterland feierten, während ihre Mannschaft um den Pokal rang, von Anfang an ein Graus war.

Natürlich folgt auf die WM-Euphorie wieder der Alltag wie auf jeden schönen Urlaub auch. Doch die Frage muß lauten, ob die einmonatige patriotisch
e Explosion etwas freigesetzt hat, das bleibt und Deutschland dauerhaft verändert hat. Die Antwort lautet Ja.

Was anders geworden ist? Zunächst: Das "neue" Deutschlandgefühl war gar nicht so neu. Seit Jahren beobachten beispielsweise Fahnenverkäufer einen steigenden Absatz an schwarzrotgoldenem Tuch, deutschsprachige Musik dominiert den Popmarkt, wobei auch ausdrücklich patriotische Töne ("Wir sind wir") schon in den Hitlisten landeten, junge Modeschöpfer spielen in Kollektionen mit nationalen Symbolen, die Politik diskutiert (wenn auch recht hilflos und desorientiert) über "Leitkultur" und schmäht "vaterlandslose Gesellen". In den historischen Debatten wurden deutsche Opfer (Vertreibung, Bombenterror) "entdeckt" von Leuten, die bis vor kurzem deren bloße Erwähnung als "Aufrechnung" verdammten. Kurzum: Die Zuwendung zu Deutschland hat sich in Jahren vollzogen, das "Gefühl" war lange vor der WM herangereift. Da "Nation" aber nun einmal eine Sache des Kollektivs und der Gefühle ist, machen weder politische Diskussionen noch das Kultivieren des Nationalbewußtseins in gesellschaftlichen Nischen wie Musik oder Mode den Patrioten wirklich satt: So fehlte nur noch die Gelegenheit, das vielgestaltig rumorende Nationalgefühl gemeinsam, als ganzes Volk auszuleben. Die war jetzt da und wurde auf die wunderbarste Weise genutzt. Der deutsche Patriotismus konnte endlich sein Gesicht zeigen - und siehe da: Es ist noch schöner, als es sich selbst glühende Patrioten vorstellen mochten.

Neu ist das spielerische Selbstvertrauen, mit dem die Vaterlandsliebe ausgedrückt wurde. Es ist nicht lange her, da mußte sich Patriotismus in gewundenen Formulierungen rechtfertigen, mußte jeder kleine Schritt zur "Normalität" in quälenden Diskursen um simple Selbstverständlichkeiten erkämpft werden. Bis zum Überdruß an dem Wort selbst droschen Vaterlandsaufseher in den Tagen der WM die Vokabel vom "neuen" oder "unverkrampften" Patriotismus. "Neuen" oder "alten" Patriotismus gibt es nicht, es gibt höchstens eine üble Entartung des Patriotismus, die sich statt aus Vaterlandsliebe und Nationalstolz aus dem Haß auf andere bildet.

Die Verkrampfung hingegen war gewollt und gemacht: Jedwede vaterländische Regung wurde penibel überwacht, ob sich "belastete" Ausdrucksformen darin fänden. Das näselnde "ja, aber" begleitete die Deutschen auf Schritt und Tritt. So wurden sie gezwungen, eine Art Sicherheitsabstand zu sich selbst einzuhalten. Genau den haben die Deutschen während der WM schwungvoll überwunden. Sie sind bei sich angekommen und haben allen demonstriert, daß sie keine Aufseher benötigen, daß sie selbst wissen und entscheiden, wie man sein Vaterland angemessen feiert. Dahinter gibt es kein Zurück mehr.

Für immer verloren ist auch der verlogene Einwand, deutscher Patriotismus wecke "Befürchtungen im Ausland".

Diejenigen, die stets genau das Gegenteil vertraten, sind eindrucksvoll bestätigt worden: Die WM-Gäste aus aller Welt schwärmten nun von der freundlichen und offenen (!) Art, in der die Deutschen sie empfangen hätten. Das fade Bekenntnis vergangener Tage, man sei "vor allem Europäer" oder "Weltbürger" statt Deutscher, haben diese Ausländer offensichtlich als linkisches Versteckspiel empfunden. Die Scharen deutscher Patrioten, in deren ausgestreckte Arme sie diesmal liefen, haben sie hingegen sofort als Brüder im Geiste erkannt und ins Herz geschlossen.

Hat sich damit auch die Welt verändert? In bezug auf Deutschland gewiß. Nichts ist so nachhaltig wie das Klischee über ein Volk: Die Deutschen jedoch haben das Kunststück fertiggebracht, positive Vorurteile wie Pünktlichkeit oder Organisationstalent zu bestätigen, gleichzeitig aber negative (Verschlossenheit, Nörgelsucht, Unfähigkeit zum ausgelassenen Feiern) fulminant abzuräumen und durch ihr Gegenteil zu ersetzen.

 

WM-Gewinner

Jürgen Klinsmann - Die Bundestrainerkarriere des ehemaligen Nationalspielers weist einige Höhen und Tiefen auf, obwohl er erst seit Juli 2004 in Amt ist. Nach anfänglicher Aufbruchstimmung aufgrund seiner unkonventionellen Methoden wie intensives Fitneßtraining durch US-Experten, Verjüngung des Teams und offensivere Spielstrategie sorgten enttäuschende Länderspielergebnisse für Kritik. Auch die Tatsache, daß er seinen Wohnsitz weiterhin in den USA hatte, erzeugte eine Mißstimmung. Nach der 1:4-Niederlage gegen Italien im März schlugen Abgeordnete des Sportausschusses im Bundestag sogar vor, Klinsmann vor das DFB-Gremium zu zitieren. Die Erfolge der deutschen Mannschaft bei der WM haben jegliche Kritik jedoch verstummen lassen.

 

Das deutsche Bier - "Historische Absatzrekorde" melden Deutschlands Brauereien. Nicht nur der offizielle Sponsor "Bitburger" profitiert von der großen Nachfrage, sondern auch dessen Konkurrenten erfreuten sich am Bierdurst der Fußballfans. Nur noch Grillwürstchen waren ähnlich beliebt.

 

WM-Verlierer

Goleo - Obwohl der Mitarbeiter der für ihre Sesamstraßenpuppen bekannten Jim Henson Company von Haus aus Erfahrung mitbrachte, konnte Goleo (Name ist ein Mix aus dem englischen Wort "goal" für "Tor", dem spanische Ausruf "Olé" und dem lateinischen Wort für "Löwe" "Leo") die Menschen nicht wirklich begeistern. Das zottelige WM-Maskottchen ohne Hose war vielen zu trottelig. Aber nicht nur Goleo scheint ein wenig zurückgeblieben zu sein, auch die Umsätze der fränkischen Herstellerfirma "Nici" blieben hinter den Erwartungen zurück: Der seit 1970 existierende Plüschtierhersteller mußte Insolvenz anmelden. Doch gegen Ende der WM wurde alles gut: Goleo findet endlich Freunde (700000 wurden nachbestellt) und "Nici" einen Käufer.

 

Claudia Roth und andere Miesmacher - Von Patriotismus hält die Vorsitzende der Grünen nicht viel. Während ganz Deutschland Schwarz-Rot-Gold flaggt, ließ sie vor der Parteizentrale ein großes Banner gegen Nazis hissen und auch daheim hat sie bewußt nur eine Regenbogenfahne flattern.
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Wo Kant Urlaub machte

Wurst wird unerschwinglich

Hütet Euch vor den Verzweifelten

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv