A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Von vornherein ohne Zukunft

 
     
 
Langsam kommt bezüglich der Bevölkerungsentwicklung sogar in den Reihen der Politiker Panik auf. 2003 wurden nur 715.000 Kinder geboren und man kann davon ausgehen, daß die Ende März zu erwartenden Zahlen für 2004 abermals auf dem selben Niveau liegen werden. Die Entwicklung ist nicht neu, doch inzwischen werden deren Folgen auch in der Öffentlichkeit immer ernsthafter diskutiert.

Was angesichts der niedrigen Geburtenrate
immer wieder ins Blick-feld gerät, ist die Zahl der Abtreibungen, die mit 128.030 gemeldeten Schwangerschaftsabbrüchen für 2003 erstaunlich hoch liegt. Jede 6,6. Schwangerschaft wird also abgebrochen, doch was steckt eigentlich dahinter?

Seit 1995 sind Abtreibungen nur noch möglich, wenn eine medizinische oder kriminologische (bei Vergewaltigungen) Indikation vorliegt oder ein Beratungsgespräch stattgefunden hat. Die erstgenannte Voraussetzung erfüllt jedoch nur ein kleiner Prozentsatz. 97 Prozent der betroffenen Frauen erlangen die Zusage, straffrei abtreiben zu dürfen, über eine Schwangerschaftskonfliktberatungen.

Maren Weidner von pro familia führt derartige Gespräche, nach denen eine Schwangere den Beratungsschein ausgehändigt bekommt, mit dem sie vier Tage später den Eingriff durchführen lassen kann. Wie viele der Frauen dies jedoch letztendlich wirklich tun, kann und soll nicht überprüft werden. Letztendlich tragen die Frauen die Verantwortung selber. Maren Weidners sieht ihre Aufgabe darin, den Frauen anzubieten, über ihre Beweggründe zu sprechen und gegebenenfalls mit ihnen nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen; die Gespräche sind ergebnisoffen: "Mein Ziel ist, daß ich der Schwangeren alle Informationen zur Verfügung stelle, damit sie mit ihrer Entscheidung leben kann", so die Ärztin. Kaum eine der Betroffenen kommt übrigens in Begleitung des Erzeugers.

Die Gründe zur Abtreibung sind vielschichtig. Die Gruppe der Minderjährigen ist mit nur sechs Prozent der Abtreibungen keineswegs überproportional stark vertreten. Was ebenfalls verwundert, ist die Tatsache, daß 2003 45,2 Prozent der Abtreibenden verheiratet waren. Alleine diese Gruppe ist alles andere als homogen. Zu ihr zählen Frauen, die überraschend in den Wechseljahren doch noch einmal schwanger wurden, Ehepaare in einer Beziehungskrise, die in dieser Situation lieber kein Kind wollen, aber auch Frauen, die Angst haben, mit einem Kind den Anschluß an das Berufsleben zu verpassen. Häufig sind auch verheiratete Muslima anzutreffen, die schon viele Kinder haben und sich nicht noch ein Kind leisten können, oder junge Muslima, denen es verboten ist, einen Freund zu haben, die heimlich aber doch eine Beziehung haben. Hier sind vor allem die religiösen und kulturellen Traditionen ein ernstzunehmendes Problem, auf das in der Beratung eingegangen werden muß.

Für die Frauen ohne Partner sind es vorwiegend finanzielle Gründe, aber auch der Wunsch, in keiner Weise mehr im Kontakt mit dem Erzeuger zu bleiben, die sie zu dem Schritt bewegen. Wer übernimmt die Lebenshaltungskosten? Die sozial-rechtliche Beratung bei pro familia informiert zwar auch hierüber, doch für viele Betroffene kommt es nicht in Frage, auf Sozialhilfe angewiesen zu sein. Auch Verweise auf Erziehungsgeld sind keine große Hilfe, denn im dritten Erziehungsjahr klafft eine Lücke, da kein Erziehungsgeld mehr gezahlt wird, aber noch kein Anrecht auf einen Kindergartenplatz besteht. Hier ist von den Politikern konkretes Handeln gefragt.

Ein Beispiel: Die 21jährige Katja hatte zwar einen Freund, als sie aufgrund fehlerhafter Pilleneinnahme schwanger wurde, doch der fühlte sich noch zu jung, um eine Familie zu gründen. Nach reiflicher Überlegung entschied sich die junge Rechtsanwalts- und Notargehilfin, die gerade am Anfang ihres Berufslebens stand, das Kind auch ohne Vater auszutragen. Dies war ihr jedoch nur möglich, da ihre Eltern und die ihres Freundes ihr stützend zur Seite standen und der Vater zumindest seinen finanziellen Pflichten nachkam. Doch wie oft ist dies nicht der Fall?

Wie Fachleute immer wieder bestätigen, leiden viele Frauen nach dem Abbruch unter Schuldgefühlen. Dazu Maren Weidner: "Es gibt Frauen, die das Gefühl haben zu morden, was unter anderem mit Äußerungen wie denen von Kardinal Meisner zusammenhängt." Adoption als Alternative zum Schwangerschaftsabbruch käme aber für die "aller, allerwenigsten in Betracht". Leben in sich heranwachsen zu fühlen und es dann wegzugeben ist ein noch schwererer Schritt, als innerhalb der ersten 14 Wochen (98,2 Prozent aller Abbrüche) etwas zu beenden, von dem sie noch nicht viel spüren.

Eine Frage, die sich in der Debatte über Abtreibungen aufdrängt, lautet, wie kommt es überhaupt dazu, daß trotz einer großen Palette an Verhütungsmitteln so viele Frauen ungeplant schwanger werden? Auch hier gibt es eine Vielzahl von Antworten: Pille vergessen, Antibiotika oder Magen-Darm-Erkrankungen, die die Wirkung der Pille aussetzen, Unverträglichkeit gegen die Pille, kein Geld, um sich Verhütungsmittel zu kaufen, Männer, die Kondome ablehnen. Maren Weidner weist hier daraufhin, daß angeblich jede zweite Schwangerschaft nicht geplant ist. Eine schockierend hohe Zahl, nach der es allein 2003 421.515 ungeplante Schwangerschaften gegeben hätte. Laut der pro-familia-Beraterin werden es 2005 voraussichtlich noch mehr, da bei Arbeitslosengeld-II-Empfängerinnen Verhütungsmittel nicht mehr vom Staat bezahlt werden.

Abtreibungsgegner behaupten immer gern, daß der Staat Schwangerschaftsabbrüche auch noch fördere, indem er sie finanziere. Dies entspricht so nicht der Wahrheit. Die Krankenkassen zahlen nur die Kosten der Beratung vor dem Eingriff sowie die Nachsorge. Der Eingriff selbst darf laut Gesetz (SGB V) nur von den Krankenkassen bezahlt werden, wenn er medizinisch notwendig ist. Seit 1996 gelten klare Einkommensgrenzen. Ab einem Nettoverdienst der Frau von 961 Euro (alte Bundesländer) muß sie selber zahlen. Da aber auch viele junge Frauen in der Ausbildung, Geringverdienerinnen, Mütter in der Elternzeit und Sozialhilfeempfänger betroffen sind, übernehmen die Sozialämter in vielen Fällen - die genauen Zahlen werden von Städten und Gemeinden nicht zentral gemeldet - tatsächlich die Kosten. Diese liegen je nach Methode und Art der Betäubung zwischen 250 und 400 Euro, dürften aber kein Hinderungsgrund sein.

Am Ende des Gesprächs weist Maren Weidner darauf hin, daß kaum eine Frau eine Abtreibung auf die leichte Schulter nähme. Jede von ihnen habe ihre Gründe, Gründe die häufig in der Gesellschaft zu finden seien. Gerade in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit fehle häufig die finanzielle Sicherheit, um ein Kind groß zu ziehen. Auch sähen Arbeitgeber Schwangere häufig als lästig an, Alleinerziehende hätten gegen zahlreiche Vorurteile anzukämpfen und Väter ständen immer weniger zu ihrer Verantwortung. Viele der Frauen, die sich für eine Abtreibung entscheiden, seien davon überzeugt, verantwortlich zu handeln: Sie entscheiden sich gegen das Kind, da sie ihm keine Zukunft bieten können. Fritz Hegelmann
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Tigre

Polen und EU

WACHSTUMSMODIFIKATIONEN

 
 
Erhalten:
schwanger
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv