A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Der graue Wahnsinn

 
     
 
Was für Gegensätze! "Er kommt, er kommt." Die Mitarbeiter von "C/O Berlin" sind elektrisiert. "Er" - das ist Karl Lagerfeld. Der exzentrische Modeschöpfer mit Zopf und Sonnenbrille eröffnet gemeinsam mit Klaus Wowereit seine Fotoausstellung.

Zu sehen sind einige Hundert Bilder eines jungen Mannes in allen möglichen Posen. Das ganze heißt "One-Man-Show" und ist eine ziemlich langweilige Sache. "Das hätte ich mir ja denken können, daß Bilder von dem nichts taugen", meint eine spanische Kunstkritikerin spontan. "Die sind alle nur wegen des Namens da."

Und in der Tat ist die Halle des Kunstvereins "C/O Berlin", das alte Postfuhramt an der Oranienburger Straße
, voll mit Besuchern und Reportern. Als der Regierende Bürgermeister und der Modemacher ihren Rundgang starten, werden sie von einer Menschentraube verfolgt.

Nicht weit entfernt ist der Andrang weniger groß: In der Reinhardtstraße, ebenfalls in Mitte, zeigt die Galerie "Kunstblick" Bilder aus Berlin, aus der DDR. Bilder, die aussagekräftig oder komisch sind.

Ein Beispiel: Drei Männer sitzen in der U-Bahn nebeneinander. Auch ein so alltägliches Bild kann viel über eine Zeit erzählen. Aus den Blicken spricht die ganze Trostlosigkeit des realexistierenden Sozialismus. Zwei der Männer tragen eine typische Russenmütze. Erich Honecker hatte auch so eine. Die Russenmütze war eines der wenigen wirklich originären Ost-Kleidungsstücke, die mit der Wende völlig aus dem Straßenbild verschwunden sind. Zwei tragen eine Tasche, kommen oder fahren vermutlich zur Arbeit. Die DDR war ja ein Staat ohne Arbeitslosigkeit. Aber es scheint keine Tätigkeit zu sein, die den dreien Spaß macht oder ihnen Selbstverwirklichung ermöglicht. Die drei "Werktätigen" aus dem Arbeiter- und Bauernstaat sind frustriert.

Das Bild ist 20 Jahre alt und wurde am Alexanderplatz aufgenommen - von Harald Hauswald, einem Ost-Berliner Fotografen. Heute ist Hauswald ein angesehener Vertreter sein Zunft, auch wenn zu seiner Vernissage weder Karl Lagerfeld noch Klaus Wowereit erscheinen. Und auch nur vereinzelte Journalisten.

Seit 1997 trägt er sogar das Bundesverdienstkreuz. Wie gesagt: ein angesehener Mann. Aber das war nicht immer so. In der DDR war Hauswald ein Staatsfeind. Und so wurde er vom System behandelt. "Also meine Akte", sagt er, "die war so dick", und deutet mit den Händen einen mindestens 30 Zentimeter hohen Papierstapel an. Hauswald kommt aus dem Prenzlauer Berg, dem Zentrum des "Widerstandes" gegen die SED-Diktatur.

In der Kastanienallee hat er gewohnt und einen Halbtagsjob bei der Kirche gehabt, mit dem er sich über Wasser halten konnte. Von 1970 bis 1972 absolvierte der gebürtige Sachse eine Lehre als Fotograf, konnte seine Bilder über den Alltag im Osten nicht in DDR-Publikationen unterbringen.

"Zu kritisch", befanden die Zensurbehörden der DDR und lehnten es fast immer ab, seine Bilder zu veröffentlichen. Hauswald hat Demonstrationen fotografiert, Staatskarossen oder SED-Genossen bei Sportereignissen. Einmal auch Kati Witt, die regimetreue Eiskunstläuferin, als sie eine Soldatenmütze trug und an jubelnden Fans vorbeilief. Alleine wegen der häßlichen Klamotten, die die Mitteldeutschen damals tragen mußten, ist das Bild ein wertvolles Zeitdokument. Eines das sogar Karl Lagerfeld interessieren könnte ...

Aber meistens hat Hauswald den normalen Alltag fotografiert, den Wahnsinn des Sozialismus. Ein Bild zeigt ein total heruntergekommenes Haus. Genauer gesagt: Heute erscheint es uns als heruntergekommen. Damals sahen die meisten Häuser in der "Zone" so aus. Davor prangt ein DDR-Propaganda-Schild mit der Aufschrift "Wohnkultur". Dieses Bild sagt mehr als tausend Worte.

Hauswald hat für Westzeitungen zu arbeiten begonnen, die ganz verrückt nach seinen Arbeiten waren. "Ein Bild in der ,taz veröffentlicht - das gab 50 Mark", erzählt er heute mit einem Lächeln. 50 Westmark, versteht sich. Und das waren in der DDR dann mindestens 250 Ostmark. "Davon konnte ich gut leben", beschreibt der Außenseiter sein Leben in der vorteilhaften Nischenstellung.

Als erster und einziger DDR-Bewohner veröffentlichte er in der Zeitschrift "Geo" dann 1986 eine ganze Serie, für die es 24000 Mark Honorar gab. Plötzlich war der Paria ein vermögender Mann - für Ostverhältnisse. "Ich habe mir davon eine richtige Kameraausrüstung zugelegt."

Aber die dunklen Kapitel des DDR-Alltags hat er nicht vergessen: Er wurde so intensiv bespitzelt, daß er "heute ein Tagebuch über die letzten zehn DDR-Jahre" hat. Er muß nur in seiner Stasi-Akte nachlesen, um zu wissen, was er an einem bestimmen Tag gemacht hat. Mit bis zu zehn (!) Mann waren die Schnüffler im Einsatz gegen ihn.

Die MfS-Spione hatten dank ihrer Spitzel sogar Zugang zu den westlichen Banken: "Ein Konto konnte ihm in Westberlin nicht zugeordnet werden", lautete ein Eintrag in seiner Akte. "Die haben wirklich alles gewußt", wundert sich Hauswald.
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Etrusker

Frankfurter Tafelrunde

Ein Frühlingsliedchen im Herbst

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv