A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Eine von vornherein schlechte Beziehung

 
     
 
Wie 1953 hält Schah Reza Pahlavi 1979 die Zeit für gekommen, zumindest vorübergehend Schutz im Ausland zu suchen. Mit den Worten „Ich bin müde und brauche eine Pause“ verläßt er am 16. Januar 1979 per Flugzeug sein Kaiserreich. Ein Jahr vorher war es nach einer schweren Versorgungskrise zu Demonstrationen für Ayatollah Khomeini gekommen. Der Schah versuchte der Unzufriedenheit, die nicht nur unter den islamisch
en Fundamentalisten in seinem Land herrschte, mit Zuckerbrot und Peitsche zu begegnen. Einerseits verhängte er das Kriegsrecht – erst nur für einige Städte, dann für alle – und setzte am 6. November 1978 eine Militärregierung ein. Andererseits machte er der Opposition Konzessionen: Es erfolgte eine Rückkehr zum islamischen Kalender. Die Spielcasinos wurden geschlossen. Parteien wurden zugelassen. Und freie Wahlen und Pressefreiheit wurden in Aussicht gestellt. Schließlich berief der Schah auch noch den gemäßigten Oppositionellen Bachtiar zum Ministerpräsidenten. Kaum daß der Schah weg war, ermöglichte sein neuer Premier dem Führer der islamischen Fundamentalisten, Ayatollah Khomeini, die Rückkehr aus dem französischen Exil. Die Islamische Revolution nahm ihren Lauf. Nach Straßenkämpfen trat der letzte vom Schah berufene Premierminister zurück und ging wie zuvor schon der Schah ins Exil, und zwar in jenes Land, aus dem der neue Revolutionsführer kein Vierteljahr zuvor erst gekommen war. An die Stelle des Kaiserreiches, deren Staats- und Regierungschefs mittlerweile außer Landes waren, trat am 1. April 1979 nach einem Referendum die von Khomeini proklamierte Islamische Republik Iran.

Wie weiland Mossadegh die britische schickte sich nun Khomeini an, die US-amerikanische Dominanz im Iran zu beenden. Entsprechend schlecht entwickelten sich die bilateralen Beziehungen. Am 1. November 1979 rief der Ayatollah sein Volk für den 4. des Monats zu einer Demonstration gegen die USA und Israel auf. Ohne daß die iranische Staatsmacht etwas dagegen unternommen hätte, besetzten etwa 500 persische Studenten die US-Botschaft und erklärten die US-Amerikaner in ihr zu Gefangenen. Von den anfänglich 66 Geiseln wurden die weiblichen, schwarzen oder schwerkranken freigelassen, so daß 52 verblieben. Als Gegenleistung für die Freilassung wurden die Auslieferung des Schahs, eine Entschuldigung der USA für ihr Verhalten im Iran und das Versprechen, sich zukünftig nicht mehr einzumischen, gefordert. US-Präsident Jimmy Carter lehnte die Bedingungen ab. Nachdem er schon vor der Geiselnahme alle Ölimporte aus dem Iran gestoppt hatte, wurden nun noch zusätzlich Iraner des Landes verwiesen und Persiens Guthaben eingefroren. Nachdem ein militärischer Befreiungsversuch der USA gescheitert war, wurden die US-Amerikaner nach 444 Tagen Geiselhaft schließlich gegen die Freigabe des eingefrorenen Vermögens freigelassen. Daß es zu dieser letztlich friedlichen Lösung kam, lag auch daran, daß sowohl die USA als auch der Iran einen zumindest akut noch gefährlicher scheinenden Gegner hatten. Bei den USA war es die Sowjetunion und beim Iran seit dem Beginn des Ersten Golfkrieges am 22. September 1980 der Irak. Derartige ablenkend wirkende Gegner haben heute weder die USA noch der Iran, was den gegenwärtigen (Atom-)Streit zwischen den beiden um so brisant
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Putin und Rogosin auf Werbetour

Realgymnasium

Neujahrsgeschenk

 
 
Erhalten:
ayatollah chomeini
fundamentalisten
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv