A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
     
 
     
 

Was würde Bismarck uns heute raten?

 
     
 
Auf seinem Sitz in Friedrichsruh im Sachsenwald kommentierte am 5. Dezember 1888 im "Drei-Kaiser-Jahr" der Reichsgründer und erste Reichskanzler Otto von Bismarck eine ihm vom Afrikaforscher und Kolonialpolitiker Eugen Wolff vorgelegte Landkarte von Afrika mit den Worten: "Ihre Karte ist ja sehr schön, aber meine Karte von Afrika liegt in Europa." Auf eine Karte von Europa zeigend, fuhr er fort: "Hier liegt Rußland und hier liegt Frankreich, und wir sind in der Mitte, das ist meine Karte von Afrika."

Auf Wolffs Afrikakarte waren auch die "unter den Schutz des Reiches gestellten" Gebiete eingezeichnet, die Kaufleute und Forschungsreisende wie Adolf Lüderitz, Gustav Nachtigall, Carl Peters und andere in Ost-, West- und Südafrika erworben hatten, als Träger der aus fast allen europäischen Staaten betriebe
nen sogenannten Kolonisierung des afrikanischen Kontinents. Mit seiner Reaktion auf die ihm vorgelegte Landkarte unterstrich Bismarck seine immer wieder gezeigte Vorsicht gegenüber jeder Art der Kolonialpolitik, die er nicht nur wegen der mit ihr verbundenen finanziellen Lasten für den Staatshaushalt, sondern auch mit Blick auf ihre außenpolitischen Gefahren nur sehr zurückhaltend betrieb. Könnten doch immer weitere Expansionen die Sicherheit des Reiches beeinträchtigen. Er hegte deshalb Mißtrauen gegen das herrschende europäische Afrika-Monopoly jener Jahre und versuchte realpolitisch die Entwicklung in geordnete Bahnen zu lenken.

Bismarck wußte, daß ihm dabei der "Zeitgeist" entgegen stand, der sich in zahlreichen Reden, Veranstaltungen und Schriften darstellte und für ein größeres Kolonialreich warb. Darum drängte er, bei der internationalen Kongo-Konferenz, die in Berlin unter seinem Vorsitz vom November 1884 bis zum Februar 1885 stattfand und an der 14 Staaten - unter ihnen auch die USA - teilnahmen, die anwesenden Mächte, verbindliche Regeln für die Inbesitznahme von Gebieten und für Handel und Schiffahrt festzulegen. Die Konferenz endete mit der sogenannten "Kongo-Akte" vom April 1885, die unter anderem den "État Indépendent du Congo" unter Herrschaft des belgischen Königs Leopold II. bestätigte, dessen unrühmliche Ausbeutungspolitik später erhebliche Kritik auch in Europa auslöste.

In der gesamten Haltung Bismarcks zur Kolonialpolitik wurden auch die großen Unterschiede zwischen seiner Politik einer vorsichtigen Weichenstellung für ein Gleichgewicht und den Frieden in Europa zur hektischen "Weltpolitik" Kaiser Wilhelms II. sichtbar, die sich nach der Entlassung Bismarcks aus dem Staatsdienst durchsetzte. Diese Entlassung erfolgte am 20. März 1890 und damit 15 Monate nachdem Bismarck gegenüber Wolff dessen Afrikakarte mit der Karte Europas konfrontiert hatte. Mit Bismarcks Entlassung war nicht nur in der bekannten Karikatur der englischen Zeitschrift "Punch" der erfahrene Lotse von Bord des Staatsschiffs Deutschland gegangen, sondern mit ihm eine maßvolle, an den machtpolitischen Gegebenheiten orientierte Politik eines durch Bismarcks Politik "saturierten" Deutschen Reiches, das sich im wesentlichen auf die Sicherung seiner vitalen Interessen in Europa beschränkte.

Fast 120 Jahre später steht heute der Kongo wieder auf der Tagesordnung deutscher Politik, weil ein militärischer Einsatz der Europäischen Union (EU) zur Sicherung der Wahlen in dem zentralafrikanischen Krisenstaat unter maßgeblicher Beteiligung der deutschen Bundeswehr erfolgen und von deren Standort Potsdam aus geleitet werden soll. Das Hauptquartier in Kinshasa sollen die Franzosen stellen. Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die Stabilisierung des drittgrößten afrikanischen Staates als bedeutende Aufgabe an, wenn dabei eine "breite europäische Teilnahme gesichert sei".

Noch geht man von einer zeitlichen Begrenzung des Einsatzes auf vier Monate von 500 deutschen Soldaten im Rahmen des EU-Gesamtkontingents von 1500 Mann aus. Wie man hört, wollen sich Spanien und Polen mit je 100 Soldaten und Österreich mit zehn (!) Mann an dem Unternehmen Kongo beteiligen. Die "gelernten Kolonialmächte" halten sich offenbar ziemlich zurück.

Eine wie auch immer geartete politisch-moralische Verpflichtung Deutschlands, sich im Kongo zu engagieren, ist nicht zu erkennen, da das Gebiet dieses afrikanischen Staates von der Größe eines Drittels Europas zu keiner Zeit deutschen kolonialen Bestrebungen ausgesetzt war. Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges ist Deutschland aus der europäischen Kolonialpolitik ausgeschlossen. Was einst als Nachteil und Schmach empfunden wurde, gereicht Deutschland heute in vielen Teilen Afrikas zur Anerkennung. Während sich ehemalige Kolonialmächte vornehm zurückhalten, wäre es sinnvoll, militärisches Engagement von deutscher Seite tunlichst zu meiden und sich zu fragen, was wohl Bismarck heute raten würde.

Des Reichskanzlers Afrika-Karte lag ganz allein in Europa

Kolonialmächte von einst halten sich 2006 aus dem Kongo zurück
 
     
     
 
Diese Seite als Bookmark speichern:
 
     
     
     

     
 

Weitere empfehlenswerte Seiten:

Boom in Osteuropa

Auguren

Das köstlichste Gut eines Volkes

 
 
Erhalten:
 

 

   
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WISSEN48 | ÜBERBLICK | THEMEN | DAS PROJEKT | SUCHE | RECHTLICHE HINWEISE | IMPRESSUM
Copyright © 2010 All rights reserved. Wissensarchiv